Zerstörungsfreie Prüfverfahren erlauben einen Einblick ins Innere von Bauwerken und helfen bei einer genaueren Planung des Unterhalts, der Instandsetzung oder der Reparatur.
Neubeschichtung eines Accelatorbeckens in Mülheim an der Ruhr
Im Ruhrwasserwerk Styrum/West musste ein Accelatorbecken zur Aufbereitung von Wasser saniert werden. Hohe Anforderungen stellte der Oberflächenschutz der Innenflächen, da sie mit betonaggressiven...
Reinigung von wärmegedämmten Putzfassaden mit Hochdruckwasser
Um die energetischen Eigenschaften nicht zu zerstören, dürfen Putzfassaden von WDVS bei der Reinigung nicht angegriffen werden. Mit Hochdruckwasser lassen sich solche Fassaden schonend, aber zugleich...
Ebenso wie Maßnahmen im Bestand erfordern auch baubegleitende Betoninstandsetzungen eine fach- und sachgerechte Ausführung gemäß der Instandsetzungsrichtlinie.
Im historischen Stadtteil von Memmingen wurde ein denkmalgeschütztes Rathaus aus dem späten 19. Jahrhundert mit passenden Instandsetzungsmaßnahmen saniert.
Brückenmonitoring mit intelligenten Dehnfugen und Brückenlagern
Beim Forschungs- und Entwicklungsprojekt „IFuLa“ – Intelligente Fugen und Lager – werden Verkehrslasten und Brückenveränderungen mit innovativer Technik gemessen.
Betonschutz von Remmers bei der Sanierung einer Heilbronner Tiefgarage
Die Tiefgarage „Am Wollhaus“ in der Heilbronner Innenstadt wurde in den 70er Jahren gebaut und wies starke Betonschäden auf. Daher stand eine grundlegende Instandsetzung an – im laufenden Betrieb.
Für die Sanierung von Parkhäusern oder Tiefgaragen zeigt ein neues Tool des TÜV Süd jetzt auf, welcher Oberflächenschutz über die gesamte Lebensdauer eines Objekts hinweg der wirtschaftlichste ist.
Graffiti-Schutz und klassische Hydrophobierung in einem
Graffiti ist seit Jahren ein großes Problem bei Ansichtsflächen in den Innenstädten. Die Firma Scheidel aus Hirschaid hat nun eine Graffiti-Prophylaxe entwickelt, die gleichzeitig auch für die...
Frühzeitige Instandsetzung von Betonbauwerken verhindert Kostenexplosionen
Freiliegende Bewehrungen, offene Fugen und Risse im Beton: Die Instandsetzung eines komplexen Unterführungsbauwerkes in der hessischen Stadt Gernsheim erfolgte so frühzeitig, dass keine unnötig hohen...